Fréjus

Fréjus
Fréjus
 
[fre'ʒys], Name von geographischen Objekten:
 
 1) Fréjus, Stadt an der Côte d'Azur, Südfrankreich, Département Var, am Rand des Esterel, 1,5 km vom Meer entfernt, 41 400 Einwohner; Kunststoff- und Textilindustrie; Gärtnereien. Seebäder sind Fréjus-Plage und, südlich der Mündung des Argens, Saint-Aygulf; Flughafen.
 
 
Fréjus besitzt verschiedene fragmentarische Baureste der römischen Kolonie, die 915 von Sarazenen zerstört wurde: Arena (»Amphitheater«) des 1. und 2. Jahrhunderts n. Chr., Theater, Aquädukt, Porte dorée (Teil einer Thermenanlage des 3. oder 4. Jahrhunderts n. Chr.), Porte des Gaules (Teil der römischen Stadtmauer, 1. Jahrhundert v. Chr. oder 1. Jahrhundert n. Chr.) und die Lanterne d'Auguste, einer von ehemalig zwei Wachtürmen am 22 ha großen künstlichen Hafen, den Augustus anlegen ließ. Kathedrale (10. und 12. Jahrhundert) mit frühchristlicher Taufkapelle (5. Jahrhundert) und zweistöckigem Kreuzgang (13. Jahrhundert, heute Archäologisches Museum). Zum Gedenken an die in Fréjus stationierten Kolonialtruppen die buddhistische Pagode und die Moschee in sudanesischem Lehmbaustil.
 
 
Fréjus wurde als Forum Iulii 49 v. Chr. von Caesar gegründet; unter Augustus bedeutende Veteranenkolonie und Hafen. Bereits 360 Bischofssitz, ging 1801 das Bistum Toulon in Fréjus auf. Seit 1852 Bistum Fréjus-Toulon, wurde der Bischofssitz 1957 von Fréjus nach Toulon verlegt. - Der Bruch des Staudamms von Malpasset am Reyran oberhalb der Stadt verursachte 1959 die Zerstörung der unteren Stadtviertel durch eine 5 m hohe Flutwelle und forderte mehr als 400 Todesopfer.
 
 2) Cọl de Fréjus [französisch], Cọlle del Fréjus [italienisch], Pass in den Westalpen, 2 542 m über dem Meeresspiegel, verbindet die Tallandschaft Maurienne (Frankreich) mit dem Piemont (Italien). Unter der Passhöhe verlaufen etwa parallel zwei Tunnel, die Modane mit Bardonecchia verbinden. Der Eisenbahntunnel (auch Mont-Cenis-Tunnel genannt), 12,2 km lang, 1857-71 erbaut, war die Pionierleistung des alpinen Tunnelbaus, verbunden mit der Entwicklung neuer Techniken. Der Straßentunnel, 12,8 km lang, wurde 1980 eröffnet.
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Frejus — Fréjus Pour les articles homonymes, voir Tunnel du Fréjus et Valfréjus. 43°25′59″N 6°44′13″E / …   Wikipédia en Français

  • Frejus — Fréjus …   Deutsch Wikipedia

  • Fréjus — can also refer to the Fréjus Road Tunnel and the Fréjus Rail Tunnel in the Alps. French commune nomcommune=Fréjus . région=Provence Alpes Côte d Azur département=Var arrondissement=Draguignan canton=Fréjus insee=83061 cp=83600 maire=Elie Brun… …   Wikipedia

  • Fréjus — Fréjus …   Deutsch Wikipedia

  • Fréjus — Frejús Escudo …   Wikipedia Español

  • Fréjus — • Suffragan of Aix; comprises the whole department of Var (France) Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Frejus     Fréjus      …   Catholic encyclopedia

  • FRÉJUS — Forum Julii (Fréjus) est mentionné pour la première fois dans la correspondance de Cicéron, en FRÉJUS 43, mais on ne sait rien sur l’emplacement ni sur l’importance de l’agglomération primitive. Son nom fait supposer la création ou la… …   Encyclopédie Universelle

  • Fréjus — (spr. schǖ oder schǖs), Stadt im franz. Depart. Var, Arrond. Draguignan, 2 km vom Mittelländischen Meer (Golf von F.) auf einem Hügel über dem Küstenfluß Reyran in sumpfiger, ungesunder Gegend, an der Eisenbahn Marseille Nizza und der Lokalbahn… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Frejús — Frejus, Freju n. de l. Fréjus Var …   Diccionari Personau e Evolutiu

  • Fréjus — (spr. Freschüh, Frejuls), Stadt im Arondissement Dragnignan des französischen Departements Var, an der Mündung der Argens ins Mittelmeer; Bischof, Kathedrale, Handelsgericht, 3200 Ew.; Sardellenfischerei, Fertigung von Rohrgeflechten u. Handel… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”